![]() |
Bürgersolar Feucht Historie der ersten Bürgersolaranlage in Feucht |
12/2002 |
Grundsätzliche Zustimmung des Marktgemeinderats Bürgersolaranlagen auf gemeindeeigenen Dächern zu ermöglichen |
1/2003 |
„Strom vom Bauhofdach“ – Bürgersolaranlage auf dem Schwarzenbrucker Bauhof geht ans Netz |
25.2.2003 |
Informationsabend des Umweltbeirats zu Bürgersolaranlagen |
10/2003 |
Hauptausschuss empfiehlt dem Marktgemeinderat wegen mangelnden Interesses die Bürgersolaranlage „auf Eis zu legen“:
März 2003: 14
Interessenten Grund: Die gemeindlichen Vertragsbedingungen des Nutzungsvertrags wurden von den Interessenten mehrheitlich nicht akzeptiert – sie waren zu nutzerunfreundlich. |
3/2004 |
Hauptausschuss lehnt mehrheitlich eine Überarbeitung des Nutzungsvertrags ab SPD: „Nutzerunfreundliche Vertragsbedingungen verhindern Bürgersolaranlage“ in Feucht |
|
|
2/2006 |
Veranstaltung der AG 60 plus der SPD Feucht mit Vertretern der Bürgersolaranlagen in Schwarzenbruck und dem Bund Naturschutz: SPD-Fraktion soll das Thema wieder aufgreifen |
7/2006 |
Hauptausschuss beschließt auf Antrag der SPD-Fraktion den Nutzungsvertrag zu überarbeiten |
10/2006 |
Marktgemeinderat verabschiedet einen neuen nutzerfreundlicheren Vertrag, der Basis des Nutzungs- und Gestattungsvertrags mit der Bürgersolar Feucht wird |
19.1.2007 |
Neuer Informationsabend des Umweltbeirats zu einer Bürgersolaranlage auf dem Feuchter Bauhof |
4/2007 |
Informationsstände der Bürgersolar Feucht, um weitere Interessenten zu finden |
5/2007 |
Bürgersolar Feucht als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gegründet, mindestens ein erster Bauabschnitt ist bereits gesichert finanziert |
7/2007 |
Bürgersolar Feucht errichtet die erste Bürgersolaranlage in einem einzigen Bauabschnitt und vergibt den Auftrag an die Fa. Iliotec aus Feucht |
8-10/2008 |
Bau der Bürgersolaranlage auf zwei Dächern des Feuchter Bauhofs |
15.9.2007 | Ein erster Teil der Bürgersolaranlageanlage geht ans Netz |
20.10.2007 |
Einweihungsfeier der Bürgersolar Feucht |
23.10.2007 |
Anlage ist jetzt im Vollausbau am Netz |